Liebevoll geflochten und flauschig
Er darf zur traditionellen Osterjause oder zum gemütlichen Feiertagsfrühstück einfach nicht fehlen.
Ob zum Selberbacken am Schmiedgut oder nach altem Familienrezept aus unserer Hausbäckerei im
Ort frisch auf den Tisch. Aus der Schmiedgut-Rezeptsammlung einfach und schnell – mit Rosinen,
Mandeln und Hagelzucker, ganz nach Geschmack.
Zutaten für den Germteig
½ kg glattes Mehl – 1 Pck. Germ trocken – ¼ l lauwarme Milch – 80 g Zucker –
Vanille Zucker – Abrieb von 1 unbehandelten Zitrone – 1 Prise Salz –
1 Ei – 80 g weiche Butter – etwa 100 g Rosinen
Für den goldenen Glanz
1 Eidotter – 1 El Milch
Nach Gusto zum Bestreuen
Hagelzucker oder Mandelblätter
Zubereitung
Germteig vorbereiten
Mehl in eine Rührschüssel sieben und gründlich mit der Hefe vermengen. Dann nacheinander die restlichen Zutaten hinzufügen und alles mit einem Handmixer (Knethaken) zu einem glatten Teig kneten. Am Ende die Rosinen vorsichtig unterheben. Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
Striezel flechten
Den gegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche sanft zusammenstoßen, dabei flach drücken und die Ränder zur Mitte hin einschlagen. Dann in drei gleich große Stücke teilen, rund formen und diese anschließend abgedeckt etwa 10 Minuten ruhen lassen. Das erleichtert das Formen der Rollen.
Nach der Ruhezeit die Teigstücke zu etwa 40 cm langen Rollen formen und zu einem Striezel verflechten.
Anschließend den geflochtenen Striezel auf ein befettetes und bemehltes Backblech legen und zugedeckt noch einmal für etwa 15 Minuten gehen lassen.
Striezel bestreichen
Eidotter mit Milch verquirlen und den Striezel gleichmäßig damit bestreichen. Abschließend mit Hagelzucker und/oder Mandeln bestreuen.
Im Ofen backen
Das Backblech mit dem Osterstriezel in die untere Hälfte des vorgeheizten Ofens schieben und etwa 30 Minuten bei 180 °C Ober- und Unterhitze (160 °C Heißluft) backen, bis der Striezel goldbraun glänzt.
Gutes Gelingen wünscht
Familie Gröhs